Dreidimensionale Wörter

Es gibt 26 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
S

Sachsenspiegelei
Der Sachsenspiegel ist eines der wichtigsten mittelalterlichen Rechtsbücher, Es ist kein Gesetzbuch, sondern eine dem Volke verständliche Beschreibung der üblichen Verfahrensweisen im Umgang mit rechtlichen Konventionen. Als herausragender Vertreter der im 13. Jahrhundert populären Spiegel-Literatur verbindet er in altsächsischer Sprache sowohl die textliche, wie auch bildliche Darstellung der üblichen Rechtsnormen im niederdeutsche Gebiet. Sein Verfasser, Eike von Repgow, hatte die Stellung eines Rechtsberaters, oder auch "Barschöffenfreien", inne und entstammte einer Familie des niederen Adels. Dennoch konnte er, befähigt durch seine Zugehörigkeit am herrschaftlichen Hof, die Rechtsverhältnisse jener Zeit besonders einprägsam schildern. Die Ortschaft Reppichau in der Nähe von Köthen ist das o.a. "Repgow". Bemerkenswert ist, daß jener Ort, heute ein Dorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Erfassungsbereich der niederdeutschen Sprache liegt. Ein Denkmal Eikes von Repgow finden wir in der Nähe des Hasselbachplatzes in Magdeburg. Heutzutage finden in jener Gegend oft Auseinandersetzungen zwischen politisch konträren Gruppierungen statt und es kommt zu Zusammenstößen und Straßenschlachten.
Eingereicht durch: Hans-Peter

Sackgassenhauer
Gassenhauer: beliebter Schlager
Eingereicht durch: Hans-Peter

Samenspendengala
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schadenfreudenhaus
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schildbürgerbüro
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schmusekatzengold
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schneebesenreiser
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schrecksekundenzeiger
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schurkenstreichquartett
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schweinepriesterseminar
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schweißfußnote
Eingereicht durch: Hans-Peter

Schweißperlendiadem
Eingereicht durch: Hans-Peter

Sehnsuchtberatung
Eingereicht durch: Hans-Peter

Separatorenfleischeslust
Eingereicht durch: Hans-Peter

Siebengebirgsjäger
Eingereicht durch: Hans-Peter

Sonnenfleckentferner
Eingereicht durch: Hans-Peter

Spionagenetzhaut
Eingereicht durch: Hans-Peter

Splintholzmichel
Eingereicht durch: Hans-Peter

Stammbaumstamm

Stamm-baum-stamm

Eingereicht durch: Julian

Steinschlagsahne

Stein-schlag-sahne

Eingereicht durch: admin

Stieleisbär
Stiel-eis-bär
Eingereicht durch: admin

Stricknadelbaum

Strick-nadel-baum

Eingereicht durch: admin

Stundenglasknochen
Eingereicht durch: Hans-Peter

Südfruchtfolge
1: Südfrüchte sind alle Agrumen. Das sind Zitronen, Apfelsinen, Pampelmusen u.ä..

2.: In Deutschland erlebte die sogenannte Fruchtfolge ihren ersten Höhepunkt im 8. Jahrhundert.
Das ist der Übergang von der Zwei-Felder-Wirtschaft zur Drei-Felderwirtschaft. Endlich hatte man gelernt, dass sich ein Ackerboden auch mal ausruhen muss. Während der Herrschaft Karls des Großen erlebte jener Wandel der Bodenbewirtschaftung seine erste Blüte. Der Sinn dahinter ist die Anreicherung mit Nährstoffen im Verlauf der Brache. So kam es zu höheren Erträgen bei Feldfrüchten. Dies erreichte man durch den geplanten Anbau von Leguminosen. Das sind zum Beispiel Stickstoffbinder wie Bohnen und Erbsen. Plötzlich gedieh alle Ackerfrucht besonders ertragreich.
Eingereicht durch: Hans-Peter

Sündenbockbier
Der Sündenbock gilt seit jeher als Popanz, dem man all seine Schandtaten aufbürdete. Wohingegen das Bockbier seinen Namen von der bairischen Mundart hat. Das gute Bier aus der niedersächsischen Stadt Einbeck war in früheren Zeiten in Süddeutschland sehr beliebt. Jedoch sprach man "Einbeck" als "Oambock" aus. "Oambocker Bier" war also von "Einbecker Bier" hergeleitet.
Eingereicht durch: Hans-Peter

Supraleitersprosse
Eingereicht durch: Hans-Peter


Einen Eintrag vorschlagen