Widersprüchliche Wörter

Es gibt 6 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
S

Selbsthilfegruppe

Eingereicht durch: admin

Senkungserhöhung
Ein in der Arztsprache gern täglich benutzter Begriff für eine verstärkt ausgefallene Blutsenkung. Vorschlag: Senkung, Senkungsverstärkung, starke Senkung.
Eingereicht durch: Hans-Peter

Silberpapier
Eingereicht durch: Hans-Peter

steinerweichend
Eingereicht durch: Hans-Peter

sterbenskrank
Ja, stirbt er nun, oder hat er nur einen blauen Fleck!?
Eingereicht durch: Hans-Peter

Synonym
1.: Wortgebrauch mit gleicher Bedeutung. (Roß/Pferd, Bike/Fahrrad, Krad. Lampe/Leuchte usw.)
2.: Ein wirkliches Synonym im Wortsinn finden wir nur ein einziges mal im bunten Blumenstrauß der Sprachen dieser Welt.
Das Wortpaar muß ja die identischen Merkmale aufweisen, sonst wäre es kein Synonym! "syn" für "gleich" und "nym" für "Benennung/Name". Subsummierte ich also alle Bildungseinflüsse jenes Wortes, würde ich immer auf Ausnahmen stoßen. Lediglich das Japanische bietet einen einzigen Begriff in synonymer Verwendung. Er wurde aus dem Deutschen und Englischen übernommen und wird in etwa wie "arrubait" oder "arrubaito" ausgesprochen. Die Begriffe "Job" und "Arbeit" werden hier verwoben und hängen von unterschiedlichen Konnotationen ab. Essentiell bei der japanischen Interpretation ist der Zusammenhang von Tätig-Sein/Schaffen (deutsch) und Tagelöhnerei (engl. als "ein Auskommen finden"). Selbst diese Verschmelzung von verschiedenen Begriffen spielte für die Adaption eine untergeordnete Rolle, denn aus Gründen der japanischen Sprachökonomie (gutes Nachsprechen), besonders der Anfangsbetonung, bürgerte sich jenes Wort nachhaltig ein. Das paßt ins Bild der Zeit des damaligen Japan. Der wissenschaftliche Austausch wurde vom Tenno (jap. Kaiser) massiv vorangetrieben. Die Einflüsse der Preußischen Akademie der Wissenschaften gaben einen wichtigen Impuls. Allein bis zum Aufblühen der Weimarer Republik in den 20er Jahren konnten sich die (>20) Nobelpreisträger jener Akademie darüber freuen, daß entscheidende Bereiche der japanischen Wissenschaftssprache von Wörtern der deutschen Sprache gespickt waren. Freilich sprach ein japanischer Arzt ständig Japanisch, aber es gab Begriffe aus dem Deutschen, welche im akademischen Gebrauch üblich waren. Was uns heute noch von der ganzen Vielfalt geblieben ist, lauschen wir jenem "arrubaito" ab. Aufgrund dieser Sachlage erscheint uns die Vielfalt unserer Sprachen fast wie ein Wunder.
Eingereicht durch: Hans-Peter


Einen Eintrag vorschlagen