Doppelte Bedeutung
Aktuell gibt es 65 Einträge in diesem Verzeichnis
A
Abklatsch
1.: In der künstlerischen Verwendung ein Verfahren zum Abformen einer Oberfläche oder sogar des menschlichen Körpers. Das beständige und so typische Abklatschen der Abformmasse (Silikon, Gips, vernetzte Polymere, Papier).
2.: Unzureichende Kopie.
3.: Zustand des Verfalls. Yellow Press: "Steven Hawking war nur noch ein Abklatsch seiner selbst!". Höhlenretter bergen Menschen, die nur noch ein Abklatsch ihrer bisherigen Vitalität sind. Die beklagenswerte Situation, welche "Abklatsch" beschreibt, speist sich aus visuellen, auditiven, kinästhetischen bis hin zu emotionalen Aspekten.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Unzureichende Kopie.
3.: Zustand des Verfalls. Yellow Press: "Steven Hawking war nur noch ein Abklatsch seiner selbst!". Höhlenretter bergen Menschen, die nur noch ein Abklatsch ihrer bisherigen Vitalität sind. Die beklagenswerte Situation, welche "Abklatsch" beschreibt, speist sich aus visuellen, auditiven, kinästhetischen bis hin zu emotionalen Aspekten.
abschmieren
1.: Am Auto Schmiermittel auftragen.
2.: Ein Flugzeug verliert an Kontrolle.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Ein Flugzeug verliert an Kontrolle.
abstoßen
1.: Ein Boot vom Kai abstoßen.
2.: Ein implantiertes Organ nicht einverleiben können. "Der Körper stößt die implantierte Niere ab."
3.: Andere Menschen mit seinem Äußern oder Inneren anwidern. "Eine abstoßende Person."
4.: magnetische Abstoßung
5.: "Sich seine Hörner abstoßen." Langsam erwachsen werden.
6.: Der Abstoß im Fußball. "Der abstoßende Torwart" lässt Bedeutungsspielraum offen.
7.: Abgestoßene Ecken sind bei antiken Möbeln ein die Qualität minderndes Merkmal.
8.: Im Allgemeinen eines der Phänomene der "actio = reactio" - Sichtweise. Hier sind Stoßprozesse gefragt.
So prallen weiche Körper auf harte, harte Körper auf weiche, harte auf harte, weiche auf weiche und wenn sie sich bewegen, fallen die Energiebilanzen der jeweiligen Vektoren (gerichtete Kräfte) wieder anders aus. Alle, die schon einmal Billard gespielt haben, kennen diesen Effekt.
9.: Unterschiedliche Pilzkulturen neigen dann und wann dazu, sich den Platz in der Petrischale friedlich aufzuteilen. So kommt es vor, dass jede Pilzkultur ihre eigene Hälfte inne hat. Woher wissen die Pilze, wer wer ist???
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Ein implantiertes Organ nicht einverleiben können. "Der Körper stößt die implantierte Niere ab."
3.: Andere Menschen mit seinem Äußern oder Inneren anwidern. "Eine abstoßende Person."
4.: magnetische Abstoßung
5.: "Sich seine Hörner abstoßen." Langsam erwachsen werden.
6.: Der Abstoß im Fußball. "Der abstoßende Torwart" lässt Bedeutungsspielraum offen.
7.: Abgestoßene Ecken sind bei antiken Möbeln ein die Qualität minderndes Merkmal.
8.: Im Allgemeinen eines der Phänomene der "actio = reactio" - Sichtweise. Hier sind Stoßprozesse gefragt.
So prallen weiche Körper auf harte, harte Körper auf weiche, harte auf harte, weiche auf weiche und wenn sie sich bewegen, fallen die Energiebilanzen der jeweiligen Vektoren (gerichtete Kräfte) wieder anders aus. Alle, die schon einmal Billard gespielt haben, kennen diesen Effekt.
9.: Unterschiedliche Pilzkulturen neigen dann und wann dazu, sich den Platz in der Petrischale friedlich aufzuteilen. So kommt es vor, dass jede Pilzkultur ihre eigene Hälfte inne hat. Woher wissen die Pilze, wer wer ist???
anstoßen
1.: Ein beliebter Brauch beim gemeinsamen Trinken.
2.: Beim Fußball der Beginn des Spiels.
Eingereicht durch: Hans-PeterAufsatz
1.: Text im Deutschunterricht.
2.: abnehmbares Oberteil (Schrankaufsatz, o.ä.)
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: abnehmbares Oberteil (Schrankaufsatz, o.ä.)
ausloten
1.: Das Ermitteln der Wassertiefe. Der Schriftsteller Mark Twain verdankt seinen Namen seiner Tätigkeit als Lotse auf einem Mississippi-Dampfer. Die Lotungsangabe "mark twain" bedeutet 2 Faden Wassertiefe.
2.: Ausforschen der Möglichkeiten oder Verhältnisse einer Situation.
Eingereicht durch: Hans-PeterB
Boden
Dieser Begriff bezeichnet etwas unterhalb, z.B. der Füße. Das ist der Boden im räumlich-physischen Sinne. Ich stehe auch mal auf schwankendem Boden (Surfen, Artistik, Erdbeben), aber dieser Zustand findet eher im übertragenen Sinn Anwendung.
Weitest gehend als:
#fester Untergrund,
#stabilisierte untere Partie bei Hohlformen (Zeltboden, Glasboden. Scherzhaft: "Es tut mir in der Seele weh, wenn ich beim Glas den Boden seh'!"). Der Bodensee ist nach dem Ort Boden an seinen Ufern benannt.
#Dachboden (mundartlich: Speicher, Remter, schweizerisch: Estrich)
#Ackerboden. "Grund und Boden", auch im übertragenen Sinn. Die Ackerzahl "AZ" bezieht sich auf die Qualität des Bodens und wird bei eventuellen Verkäufen als preisbestimmender Faktor angewandt. So ist die allgemeine AZ (1 - 100) in der Börde höher als auf Hiddensee. Leichtere Böden mit viel Sand (AZ geringer) zeitigen Roggen und Kartoffeln oder Hafer. In der Börde gedeihen Zuckerrüben, Weizen, Mais und Kräuter. Der Ort mit der höchsten Ackerzahl liegt in Eickendorf bei Bernburg und gilt als Referenz für die ganz Deutschland (AZ 100).
#Boden im übertragenen Sinne. Beispiele: Auf dem Boden der Tatsachen. Nun bleib mal auf dem Boden!. Den Boden unter den Füßen verlieren. Bodenlose Frechheit. Person ohne Bodenhaftung. Der Boden wird mir zu heiß. Der doppelte Boden als Versteck für Preziosen. Am Boden zerstört. Den Hosenboden versohlen. Bodenständig.
#Boden als geographische Formation. Beispiele: Lößboden, Sandboden, Lehmboden, Felsen.
Die "Glaziale Serie" kennen wir aus dem Geographieunterricht. Das sind Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal. Diese Abfolge von Landschaftsstrukturen der letzten Eiszeiten (Saale-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Elster-Kaltzeit, Würm-Kaltzeit) prägen noch heute unsere Lebenswelt und bestimmen die Natur. Der Begriff "Würm-Kaltzeit" leitet sich von der Lage des ehemals so genannten Würmsees her. Bis zu diesem Punkt drang also das Eis vor und schob alles, was im Wege war, vor sich her. Heute kennen wir diesen See als Starnberger See. Die Würm mündet also noch heute als Abfluss der Vergletscherung in den Starnberger See in Bayern. In Mitteldeutschland betrug die Eisdicke 3 Kilometer und hinterließ sog. "Gletschertöpfe". Das sind kreisrunde Vertiefungen im Gestein (Granit), welche durch das dauernde Strudeln der abfließenden geröllreichen Wassermassen entstanden sind. Man findet sie in Europa in Luzern und in Bernburg (Gletschergarten).
Der nördliche und südliche Landrücken in Deutschland unterscheiden sich unter anderem durch ihr Alter und ihren Grad der Verwitterung. So finden wir südlich des nördlichen Landrückens die Mecklenburger Seenplatte mit dem Müritzsee und dem Rheinsberger Seengebiet. Der Südliche Landrücken wird durch den Fläming geprägt, dessen südliche Flanke von verlandenden Seen ( siehe "Bläß" zwischen Altenburg und Bernburg) und ergiebigen Kiesgruben (Beesedau) geprägt ist. Die Verteilung der fruchtbaren Lößböden als eiszeitliches Relikt variieren zwischen jenen Landrücken. Der Fläming verdankt seine Namen den Einwanderern aus Flandern, den Flamen. Früher wurden sie Fläminge genannt.
#Bezeichnung einer E-Gitarre mit innovativen Merkmalen ("strandberg Boden").
#Schulunterricht: Der Unterschied zwischen Erde und Boden liegt in der Beschaffenheit.
Eingereicht durch: Hans-PeterWeitest gehend als:
#fester Untergrund,
#stabilisierte untere Partie bei Hohlformen (Zeltboden, Glasboden. Scherzhaft: "Es tut mir in der Seele weh, wenn ich beim Glas den Boden seh'!"). Der Bodensee ist nach dem Ort Boden an seinen Ufern benannt.
#Dachboden (mundartlich: Speicher, Remter, schweizerisch: Estrich)
#Ackerboden. "Grund und Boden", auch im übertragenen Sinn. Die Ackerzahl "AZ" bezieht sich auf die Qualität des Bodens und wird bei eventuellen Verkäufen als preisbestimmender Faktor angewandt. So ist die allgemeine AZ (1 - 100) in der Börde höher als auf Hiddensee. Leichtere Böden mit viel Sand (AZ geringer) zeitigen Roggen und Kartoffeln oder Hafer. In der Börde gedeihen Zuckerrüben, Weizen, Mais und Kräuter. Der Ort mit der höchsten Ackerzahl liegt in Eickendorf bei Bernburg und gilt als Referenz für die ganz Deutschland (AZ 100).
#Boden im übertragenen Sinne. Beispiele: Auf dem Boden der Tatsachen. Nun bleib mal auf dem Boden!. Den Boden unter den Füßen verlieren. Bodenlose Frechheit. Person ohne Bodenhaftung. Der Boden wird mir zu heiß. Der doppelte Boden als Versteck für Preziosen. Am Boden zerstört. Den Hosenboden versohlen. Bodenständig.
#Boden als geographische Formation. Beispiele: Lößboden, Sandboden, Lehmboden, Felsen.
Die "Glaziale Serie" kennen wir aus dem Geographieunterricht. Das sind Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal. Diese Abfolge von Landschaftsstrukturen der letzten Eiszeiten (Saale-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Elster-Kaltzeit, Würm-Kaltzeit) prägen noch heute unsere Lebenswelt und bestimmen die Natur. Der Begriff "Würm-Kaltzeit" leitet sich von der Lage des ehemals so genannten Würmsees her. Bis zu diesem Punkt drang also das Eis vor und schob alles, was im Wege war, vor sich her. Heute kennen wir diesen See als Starnberger See. Die Würm mündet also noch heute als Abfluss der Vergletscherung in den Starnberger See in Bayern. In Mitteldeutschland betrug die Eisdicke 3 Kilometer und hinterließ sog. "Gletschertöpfe". Das sind kreisrunde Vertiefungen im Gestein (Granit), welche durch das dauernde Strudeln der abfließenden geröllreichen Wassermassen entstanden sind. Man findet sie in Europa in Luzern und in Bernburg (Gletschergarten).
Der nördliche und südliche Landrücken in Deutschland unterscheiden sich unter anderem durch ihr Alter und ihren Grad der Verwitterung. So finden wir südlich des nördlichen Landrückens die Mecklenburger Seenplatte mit dem Müritzsee und dem Rheinsberger Seengebiet. Der Südliche Landrücken wird durch den Fläming geprägt, dessen südliche Flanke von verlandenden Seen ( siehe "Bläß" zwischen Altenburg und Bernburg) und ergiebigen Kiesgruben (Beesedau) geprägt ist. Die Verteilung der fruchtbaren Lößböden als eiszeitliches Relikt variieren zwischen jenen Landrücken. Der Fläming verdankt seine Namen den Einwanderern aus Flandern, den Flamen. Früher wurden sie Fläminge genannt.
#Bezeichnung einer E-Gitarre mit innovativen Merkmalen ("strandberg Boden").
#Schulunterricht: Der Unterschied zwischen Erde und Boden liegt in der Beschaffenheit.
Brand
1.: Warenausstoß, Verkaufsmenge des Verfertigten, Warenlieferung
2.: Feuersbrunst
3.: Markenname
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Feuersbrunst
3.: Markenname
Bruch
1.: Morastige Landschaft, Oderbruch
2.: Zerbrochenes
3.: Mathematischer Teiler (z.B. 2 = die Hälfte usw.)
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Zerbrochenes
3.: Mathematischer Teiler (z.B. 2 = die Hälfte usw.)
D
Drossel
1.: Singvogel
2.: technisches Bauteil zur Verringerung des Durchflusses von Gasen oder Flüssigkeiten
3.: Vorschaltmodul zum Betrieb von Leuchtstoffröhren
4.: Vorderer Teil des Halses, Kehle. Vgl. "König Drosselbart", erdrosseln.
Eingereicht durch: Hans-PeterE
ein Kurzer
1.: ein Kurzschluss
2.: ein kleines Schnäpschen
3.: gelegentlich für: "kleiner Junge"
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: ein kleines Schnäpschen
3.: gelegentlich für: "kleiner Junge"
Erde
1.: Dritter Planet von der Sonne.
2.: In der Elektrotechnik ein Begriff in Verbindungsmatrizen. Vgl. Plus, Minus, Erdung. In der Audiotechnik und im Studiowesen spielt die Erdung bestimmter Geräte die Rolle des Brumm-Killers.
3.: Die Erde wird: besiedelt, besucht, verschmutzt, geliebt, umgegraben, gejätet, gegrubbert, gepflügt, verlassen, erblühen ...
4.: Erde habe ich an den Schuhen, wenn ich wandere.
5.: In einer Handvoll Erdreich wohnen mehr Wesen, als in Paris, der Stadt der Liebe!
6.: Das muss man sich mal vorstellen!
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: In der Elektrotechnik ein Begriff in Verbindungsmatrizen. Vgl. Plus, Minus, Erdung. In der Audiotechnik und im Studiowesen spielt die Erdung bestimmter Geräte die Rolle des Brumm-Killers.
3.: Die Erde wird: besiedelt, besucht, verschmutzt, geliebt, umgegraben, gejätet, gegrubbert, gepflügt, verlassen, erblühen ...
4.: Erde habe ich an den Schuhen, wenn ich wandere.
5.: In einer Handvoll Erdreich wohnen mehr Wesen, als in Paris, der Stadt der Liebe!
6.: Das muss man sich mal vorstellen!
F
Fass
1.: Hohlmaß (vgl. "Barrel")
2.: Vorratsgefäß (z.B. Weinfaß, Regenfaß)
3.: Kommando an abgerichtete Hunde (Fass!)
Die Wendung "Ein Fass aufmachen" entstammt der Nachkriegszeit. Bei der Verteilung von Lebensmitteln oder anderen Hilfsgütern kam es manchmal zu Tumulten oder Rangeleien. Englischsprachige Besatzer verwendeten in solchen Situationen bisweilen die Ermahnung: "Don't make a fuzz of it!", was von den Einheimischen als "Mach' kein Fass auf!" gedeutet wurde.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Vorratsgefäß (z.B. Weinfaß, Regenfaß)
3.: Kommando an abgerichtete Hunde (Fass!)
Die Wendung "Ein Fass aufmachen" entstammt der Nachkriegszeit. Bei der Verteilung von Lebensmitteln oder anderen Hilfsgütern kam es manchmal zu Tumulten oder Rangeleien. Englischsprachige Besatzer verwendeten in solchen Situationen bisweilen die Ermahnung: "Don't make a fuzz of it!", was von den Einheimischen als "Mach' kein Fass auf!" gedeutet wurde.
Ficke
1.: Willfähriges Mädchen
2.: Tasche, Handtasche der Frauen, Hosentasche
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Tasche, Handtasche der Frauen, Hosentasche
G
Gestalt
1.: Die räumliche Anmutung eines Objekts. Beispiele: lang, kugelig, gestreckt, gestaucht, eckig, usw.
2. eine Bezeichnung für einen Menschen, Beispiele: "Der Ritter von der traurigen Gestalt", " Da tauchen die merkwürdigsten Gestalten auf."
Eingereicht durch: Hans-PeterH
Hochzeit
Hoch-zeit (Zeremonie)
Hoch-zeit (besonders erfolgreiche oder glückliche Zeit)
Eingereicht durch: adminHoch-zeit (besonders erfolgreiche oder glückliche Zeit)
J
Juno
1.: Zigarettenmarke ("Aus gutem Grund ist Juno rund.")
2.: Römische Göttin, Schutzgöttin Roms.
Der Angriff der Kelten stellte für die Römische Republik eine ernsthafte Bedrohung dar und ist noch heute ein Lehrstück der Taktik. So ist überliefert, dass es die Gänse waren, welche vor den Mauern gehalten, durch ihr aufgeregtes Geschrei die heranrückenden Kelten meldeten. Das rettete Rom. Juno ist seitdem die Schutzgöttin Roms und wird stets mit der Gans als ihrem Wappentier dargestellt.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Römische Göttin, Schutzgöttin Roms.
Der Angriff der Kelten stellte für die Römische Republik eine ernsthafte Bedrohung dar und ist noch heute ein Lehrstück der Taktik. So ist überliefert, dass es die Gänse waren, welche vor den Mauern gehalten, durch ihr aufgeregtes Geschrei die heranrückenden Kelten meldeten. Das rettete Rom. Juno ist seitdem die Schutzgöttin Roms und wird stets mit der Gans als ihrem Wappentier dargestellt.
K
Klatsch
1.: Geräusch des flachen Aufeinanderprallens (z.B. beim Bauchklatscher)
2.: Traatsch, Gossip. Klatschblätterwald im metaphorischen Sinne (Zeitungsladen: "Hier rechts finden Sie Fußball und Ratgeber; und dort links Klatsch!")
3.: Beliebter Begriff, um Dispute zu Abstraktheit (ja/nein) zu entfachen.
Eingereicht durch: Hans-PeterKopf
1.: Anführer einer Vereinigung. Spiritus Rektor, Mastermind
2.: Oberstes Körperteil
3.: Abtaster z.B. einer Frequenz oder der Magnetisierung (Magnetband, Kassettenrekorder).
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Oberstes Körperteil
3.: Abtaster z.B. einer Frequenz oder der Magnetisierung (Magnetband, Kassettenrekorder).
Kran
1.: auf der Baustelle
2.: westfälisch "Wasserkran" für Wasserhahn
Das deutsche Wort "Kran" leitet sich von der optischen Anmutung des Kranichs ab. Sein langer Hals, seine schlanke Gestalt und seine Größe prädestinieren ihn für diesen Vergleich.
Eingereicht durch: Hans-PeterL
Leviten
Leviten bilden einen der Stämme Israels. Aus diesem Geschlecht stammen jene Priester, deren Aufgabe es bis heute ist, die Texte der Tora, ihrer heiligen Schriftrolle, offen vorzulesen. Für manchen Hebräer mag solch ein Vortrag ihn zu innerer Einkehr bewegt haben. Seit weit über zwei Jahrtausenden pflegt man diese spirituelle Tradition.
"Jemandem die Leviten lesen" bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch eine ziemlich scharfe Maßregelung.
Oft assoziiert mit der Auflistung aller Schandtaten. Ob es ein bloßes "Runterputzen" oder ein hilfreiches Donnerwetter ist, liegt meist im Auge des Betrachters.
Eingereicht durch: Hans-PeterLorbeeren
1.: Früchte des Lorbeerbaums
2.: Ruhm und Ehre, Würdigung einer geleisteten Großtat. Beispiel: "Sich seine Lorbeeren verdienen." Im antiken Griechenland setzte man dem Sieger eines Wettstreites einen Lorbeerkranz auf den Kopf. Dazu gehört der Begriff "Laureat". Jener Brauch wurde von den alten Römern übernommen. Und so kam es, dass die Bekränzung mit Lorbeerlaub auch den römischen Kaisern zuteil wurde. Jeder, der die Asterix-Comics kennt, wird sich erinnern.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Ruhm und Ehre, Würdigung einer geleisteten Großtat. Beispiel: "Sich seine Lorbeeren verdienen." Im antiken Griechenland setzte man dem Sieger eines Wettstreites einen Lorbeerkranz auf den Kopf. Dazu gehört der Begriff "Laureat". Jener Brauch wurde von den alten Römern übernommen. Und so kam es, dass die Bekränzung mit Lorbeerlaub auch den römischen Kaisern zuteil wurde. Jeder, der die Asterix-Comics kennt, wird sich erinnern.
M
Macke
1.: Leichte Beschädigung (Porzellan, Antiquitäten)
2.: Irgendwie bekloppt sein.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Irgendwie bekloppt sein.
Milchbart
1.: Nach dem Trinken von Milch aus einem Krug trägt man manchmal einen "Bart" aus Milch über der Oberlippe.
2.: Unerfahrener, meist junger Mensch.
Eingereicht durch: Hans-PeterMotorsegler
1.: Segelschiff mit zusätzlichem Motorantrieb
2.: Segelflugzeug mit zusätzlichem Motorantrieb
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Segelflugzeug mit zusätzlichem Motorantrieb
N
Niedergang
1.: Seemännisches Wort für Treppe
2.: Zusammenbruch, Verlust an Bedeutung, Zu-Grunde-gehen
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Zusammenbruch, Verlust an Bedeutung, Zu-Grunde-gehen
O
offen
1.: Als Mensch den äußeren Einflüssen aufgeschlossen zu begegnen
2.: Nicht geschlossen, durchgängig. Klappen sind offen, Passagen, Schlupflöcher, Türen usw.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Nicht geschlossen, durchgängig. Klappen sind offen, Passagen, Schlupflöcher, Türen usw.
P
pressen
1.: Lesestoff drucken
2.: Jemanden zwingen
3.: Beliebte Taktik im Sport (pressing)
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Jemanden zwingen
3.: Beliebte Taktik im Sport (pressing)
Q
Quanten
1.: physikalische Bezeichnung kleinster Teilchen
2.: umgangssprachliche Bezeichnung für "Füße"
"Du mit deinen großen Quanten...", "Quanten weg!!!)
Eingereicht durch: Hans-PeterQuantensprung
1.: Dieser Begriff bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch ein großartiges Ereignis. Eine einschneidende Veränderung. (Entdeckung der Röntgenstrahlen, die Narkose, Mensch auf Mond, Käse auf Toast usw.)
2.: In der Physik beschreibt man damit die kleinstmögliche Energieniveauänderung, welche ein Elementarteilchen zeigen kann. Das Elektronenschalenmodell kennen wir noch aus der Schule. So springt das Elektron dann und wann von einer Schale zur anderen und weist deshalb einen Unterschied auf. Der kann gerade noch so gemessen werden, bevor man in die Welt jenseits einzudringen versucht. Bis jetzt ist nichts kleineres messbar. Der physikalische Quantensprung ist das energetisch schwächste Quantenmanöver.
Ursprünglich tauchte dieser Begriff bei Max Planck während seiner Zeit an der Preußischen Akademie der Wissenschaften auf, wurde von Niels Bohr quantenmechanisch systematisiert und ist für heutige Physiker Urschleim.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: In der Physik beschreibt man damit die kleinstmögliche Energieniveauänderung, welche ein Elementarteilchen zeigen kann. Das Elektronenschalenmodell kennen wir noch aus der Schule. So springt das Elektron dann und wann von einer Schale zur anderen und weist deshalb einen Unterschied auf. Der kann gerade noch so gemessen werden, bevor man in die Welt jenseits einzudringen versucht. Bis jetzt ist nichts kleineres messbar. Der physikalische Quantensprung ist das energetisch schwächste Quantenmanöver.
Ursprünglich tauchte dieser Begriff bei Max Planck während seiner Zeit an der Preußischen Akademie der Wissenschaften auf, wurde von Niels Bohr quantenmechanisch systematisiert und ist für heutige Physiker Urschleim.
R
rennen
1.: Schnell laufen
2.: (sich) rennen: sich stoßen ("Renne Dich nicht!")
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: (sich) rennen: sich stoßen ("Renne Dich nicht!")
S
Sachsenspiegel
1.: mittelalterliches Rechtsbuch
2.: Fernsehsendung des MDR.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Fernsehsendung des MDR.
Scheibe
1.: Flache. Oft und gern rund. Dann und wann eckig.
2.: Wurstscheibe. Wie bei der Salami.
3.: Glasscheibe
4.: Ein metallenes "O". So bei der Unterlegscheibe.
5.: Beliebtes Reizwort bei Diskussionen bezüglich der Gestalt der Erde.
6.: In metaphorischer Verwendung. "Davon kannst du dir eine Scheibe abschneiden!"
7.: "Du hast wohl 'ne Scheibe!?!"
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Wurstscheibe. Wie bei der Salami.
3.: Glasscheibe
4.: Ein metallenes "O". So bei der Unterlegscheibe.
5.: Beliebtes Reizwort bei Diskussionen bezüglich der Gestalt der Erde.
6.: In metaphorischer Verwendung. "Davon kannst du dir eine Scheibe abschneiden!"
7.: "Du hast wohl 'ne Scheibe!?!"
schleppen
1.: Etwas Schweres ziehen
2.: Zeitlich verzögern. ("Das Tempo schleppt!!!")
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Zeitlich verzögern. ("Das Tempo schleppt!!!")
schmoren
1.: Einen Braten schmoren (zubereiten)
2.: Zum Abwarten verdammt sein ("Lass ihn schmoren!")
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Zum Abwarten verdammt sein ("Lass ihn schmoren!")
Seele
1.: Lebenshauch, das Unsterbliche
2.: Verstärkender innerer Teil bei Seilen und Tauen, welcher für Reißfestigkeit sorgt
3.: Besonders herzlicher Mensch u.ä..
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Verstärkender innerer Teil bei Seilen und Tauen, welcher für Reißfestigkeit sorgt
3.: Besonders herzlicher Mensch u.ä..
Sitz
1.: Handlungsspielraum in Parlamenten / Gremien. Oft eine gewählte oder ernannte Stellung mit Abstimmungsberechtigung
2.: Hocker oder Stuhl in weitem Sinne. Nie abstrakt.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Hocker oder Stuhl in weitem Sinne. Nie abstrakt.
T
Talent
1.: Begabung
2.: Gewichtsangabe oder auch Geldsumme, in der Welt der Antike üblich. Beispiel: 10 Talente Silber.
Altgriechisch "Talanton" für "Waage".
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Gewichtsangabe oder auch Geldsumme, in der Welt der Antike üblich. Beispiel: 10 Talente Silber.
Altgriechisch "Talanton" für "Waage".
toll
1.: verrückt. Beispiele: "Abknallen wie einen tollen Hund.", "Der tolle Bomberg", Tollhaus, Tollkirsche
Der Verzehr der Tollkirsche bewirkt beim Menschen eine bedrohliche Änderung des Wohlbefindens. Da der darin enthaltene Wirkstoff "Belladonna" (Atropin) ein Alkaloid ist, bekämpft eine Tasse Kaffee mit Zitronensaft spürbar eine Vergiftung. In früheren Zeiten wurden bei Frauen erweiterte Pupillen für ein Schönheitsideal gehalten. Um diesen Effekt zu erzeugen, träufelten sich die Damen dann Belladonna in ihre Äuglein. Als schöne Frau durchzugehen (bella donna), rechtfertigte die "tollsten" Prozeduren.
2. bemerkenswert gut
Eingereicht durch: Hans-PeterDer Verzehr der Tollkirsche bewirkt beim Menschen eine bedrohliche Änderung des Wohlbefindens. Da der darin enthaltene Wirkstoff "Belladonna" (Atropin) ein Alkaloid ist, bekämpft eine Tasse Kaffee mit Zitronensaft spürbar eine Vergiftung. In früheren Zeiten wurden bei Frauen erweiterte Pupillen für ein Schönheitsideal gehalten. Um diesen Effekt zu erzeugen, träufelten sich die Damen dann Belladonna in ihre Äuglein. Als schöne Frau durchzugehen (bella donna), rechtfertigte die "tollsten" Prozeduren.
2. bemerkenswert gut
Ü
U
Uriasbrief
1.: Die schriftliche Mitteilung, die Urias als Brief seinem General überbrachte.
2.: Todesurteil. Man führt sich quasi selbst zum Schafott.
König David führte vor über drei Jahrtausenden viele Kriege in der Levante. Einer der 10 Recken war Urias, welcher mit Bathseba verheiratet war. "Bathseba im Bade" ist noch heute ein geflügeltes Wort. Bathseba badete also, und der pfiffige David "belauschte" sie - naja, Sie wissen schon ... . Um diesen Ehebruch zu vertuschen, sandte König David den Urias an die vorderste Front, versehen mit einem Schreiben an den General. Unter den taktischen Anweisungen fand sich aber auch der Befehl: "Schicke alle 10 ins Gefecht. Ziehe gleich wieder 9 Recken zurück. Nur den Urias laß in vorderster Linie!". So kam es, daß Urias erschlagen wurde. Aus der Liaison zwischen David und Bathseba erwuchs Salomon, der die Königin von Saba küßte.
Eingereicht durch: Hans-PeterV
verlegen
1.: verlegen sein.
2.: Bücher verlegen.
3.: Bücher ,o.ä. nicht mehr wiederfinden. "Ich habe dieses Buch verlegt."
4.: Waren handeln. Man denke dabei nur an Jacob Fugger und sein weitverzweigtes Handelsimperium. Er betrieb einen Verlag.
5.: Örtlich versetzen. Truppen werden verlegt usw.
6.: Sich verlegen. Im Minnesang eine bekannte Formulierung, welche anzeigt, dass durch all zu langen Müßiggang wertvolle Zeit zum sittlich nutzbaren Handeln verstreicht.
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Bücher verlegen.
3.: Bücher ,o.ä. nicht mehr wiederfinden. "Ich habe dieses Buch verlegt."
4.: Waren handeln. Man denke dabei nur an Jacob Fugger und sein weitverzweigtes Handelsimperium. Er betrieb einen Verlag.
5.: Örtlich versetzen. Truppen werden verlegt usw.
6.: Sich verlegen. Im Minnesang eine bekannte Formulierung, welche anzeigt, dass durch all zu langen Müßiggang wertvolle Zeit zum sittlich nutzbaren Handeln verstreicht.
W
Wilhelm
1.: Unterschrift. "Seinen Wilhelm unter den Vertrag setzten."
2.: Vorname, vgl. engl. William, frz. Guillaume, holl. Willem, amerikanisch oft Bill oder Will u.ä..
3.: Der Name namhafter Fürsten. Der Deutsche Kaiser Wilhelm II. glaubte ernsthaft, dass das Auto nur eine vorübergehende Erscheinung sei. Er setzte noch im 20. Jahrhundert tatsächlich auf das Pferd!
Wilhelm der Eroberer war zur Mitte des elften Jahrhunderts der große Zampano! Seiner Abkunft nach ein Wikinger war er der Herzog der Normandie. Es gelang ihm, bei der legendären Schlacht bei Hastings Herrscher über Teile Britanniens zu werden und damit die bislang germanisch-sprachige Bevölkerung allmählich zu romanisieren. Dieser Mann, ein wahrer Riese, starb dadurch, dass er platzte!!!!!! Skalden besangen jenen Normannen-Herzog; und der Tower in London ist sein Werk! In Erinnerung an ihn wurde der 70 Meter lange Teppich von Bayeux kunstvoll bestickt. Eine Ikone des Mittelalters!
Eingereicht durch: Hans-PeterZ
Zinnober
1.: Farbton, chemische Verbindung
2.: Viel Aufhebens um etwas machen, was es gar nicht wert ist. Aufgeplusterte Werbung
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Viel Aufhebens um etwas machen, was es gar nicht wert ist. Aufgeplusterte Werbung
Zunge
1.: Wichtiges Organ im Mund oder Maul von Mensch und Tier
2.: Sprache. Beispiel: "Er/sie ist deutscher Zunge"
(veraltet). Im Russischen und Englischen lebt jener Begriff noch heute fort und ist integraler Bestandteil des aktiven Wortschatzes. Beispiele: "Jasyk" sowohl für Zunge als auch für Sprache. "Mothertongue" für "Muttersprache"
3.: Schwingendes, oft metallenes oder hölzernes Element zur Klangerzeugung. Ein Beispiel ist die afrikanische Kalimba.
4.: geografisch im Wort "Landzunge"
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Sprache. Beispiel: "Er/sie ist deutscher Zunge"
(veraltet). Im Russischen und Englischen lebt jener Begriff noch heute fort und ist integraler Bestandteil des aktiven Wortschatzes. Beispiele: "Jasyk" sowohl für Zunge als auch für Sprache. "Mothertongue" für "Muttersprache"
3.: Schwingendes, oft metallenes oder hölzernes Element zur Klangerzeugung. Ein Beispiel ist die afrikanische Kalimba.
4.: geografisch im Wort "Landzunge"
Einen Eintrag vorschlagen