Doppelte Bedeutung
Es gibt 5 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben B beginnen.
B
Boden
Dieser Begriff bezeichnet etwas unterhalb, z.B. der Füße. Das ist der Boden im räumlich-physischen Sinne. Ich stehe auch mal auf schwankendem Boden (Surfen, Artistik, Erdbeben), aber dieser Zustand findet eher im übertragenen Sinn Anwendung.
Weitest gehend als:
#fester Untergrund,
#stabilisierte untere Partie bei Hohlformen (Zeltboden, Glasboden. Scherzhaft: "Es tut mir in der Seele weh, wenn ich beim Glas den Boden seh'!"). Der Bodensee ist nach dem Ort Boden an seinen Ufern benannt.
#Dachboden (mundartlich: Speicher, Remter, schweizerisch: Estrich)
#Ackerboden. "Grund und Boden", auch im übertragenen Sinn. Die Ackerzahl "AZ" bezieht sich auf die Qualität des Bodens und wird bei eventuellen Verkäufen als preisbestimmender Faktor angewandt. So ist die allgemeine AZ (1 - 100) in der Börde höher als auf Hiddensee. Leichtere Böden mit viel Sand (AZ geringer) zeitigen Roggen und Kartoffeln oder Hafer. In der Börde gedeihen Zuckerrüben, Weizen, Mais und Kräuter. Der Ort mit der höchsten Ackerzahl liegt in Eickendorf bei Bernburg und gilt als Referenz für die ganz Deutschland (AZ 100).
#Boden im übertragenen Sinne. Beispiele: Auf dem Boden der Tatsachen. Nun bleib mal auf dem Boden!. Den Boden unter den Füßen verlieren. Bodenlose Frechheit. Person ohne Bodenhaftung. Der Boden wird mir zu heiß. Der doppelte Boden als Versteck für Preziosen. Am Boden zerstört. Den Hosenboden versohlen. Bodenständig.
#Boden als geographische Formation. Beispiele: Lößboden, Sandboden, Lehmboden, Felsen.
Die "Glaziale Serie" kennen wir aus dem Geographieunterricht. Das sind Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal. Diese Abfolge von Landschaftsstrukturen der letzten Eiszeiten (Saale-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Elster-Kaltzeit, Würm-Kaltzeit) prägen noch heute unsere Lebenswelt und bestimmen die Natur. Der Begriff "Würm-Kaltzeit" leitet sich von der Lage des ehemals so genannten Würmsees her. Bis zu diesem Punkt drang also das Eis vor und schob alles, was im Wege war, vor sich her. Heute kennen wir diesen See als Starnberger See. Die Würm mündet also noch heute als Abfluss der Vergletscherung in den Starnberger See in Bayern. In Mitteldeutschland betrug die Eisdicke 3 Kilometer und hinterließ sog. "Gletschertöpfe". Das sind kreisrunde Vertiefungen im Gestein (Granit), welche durch das dauernde Strudeln der abfließenden geröllreichen Wassermassen entstanden sind. Man findet sie in Europa in Luzern und in Bernburg (Gletschergarten).
Der nördliche und südliche Landrücken in Deutschland unterscheiden sich unter anderem durch ihr Alter und ihren Grad der Verwitterung. So finden wir südlich des nördlichen Landrückens die Mecklenburger Seenplatte mit dem Müritzsee und dem Rheinsberger Seengebiet. Der Südliche Landrücken wird durch den Fläming geprägt, dessen südliche Flanke von verlandenden Seen ( siehe "Bläß" zwischen Altenburg und Bernburg) und ergiebigen Kiesgruben (Beesedau) geprägt ist. Die Verteilung der fruchtbaren Lößböden als eiszeitliches Relikt variieren zwischen jenen Landrücken. Der Fläming verdankt seine Namen den Einwanderern aus Flandern, den Flamen. Früher wurden sie Fläminge genannt.
#Bezeichnung einer E-Gitarre mit innovativen Merkmalen ("strandberg Boden").
#Schulunterricht: Der Unterschied zwischen Erde und Boden liegt in der Beschaffenheit.
Eingereicht durch: Hans-PeterWeitest gehend als:
#fester Untergrund,
#stabilisierte untere Partie bei Hohlformen (Zeltboden, Glasboden. Scherzhaft: "Es tut mir in der Seele weh, wenn ich beim Glas den Boden seh'!"). Der Bodensee ist nach dem Ort Boden an seinen Ufern benannt.
#Dachboden (mundartlich: Speicher, Remter, schweizerisch: Estrich)
#Ackerboden. "Grund und Boden", auch im übertragenen Sinn. Die Ackerzahl "AZ" bezieht sich auf die Qualität des Bodens und wird bei eventuellen Verkäufen als preisbestimmender Faktor angewandt. So ist die allgemeine AZ (1 - 100) in der Börde höher als auf Hiddensee. Leichtere Böden mit viel Sand (AZ geringer) zeitigen Roggen und Kartoffeln oder Hafer. In der Börde gedeihen Zuckerrüben, Weizen, Mais und Kräuter. Der Ort mit der höchsten Ackerzahl liegt in Eickendorf bei Bernburg und gilt als Referenz für die ganz Deutschland (AZ 100).
#Boden im übertragenen Sinne. Beispiele: Auf dem Boden der Tatsachen. Nun bleib mal auf dem Boden!. Den Boden unter den Füßen verlieren. Bodenlose Frechheit. Person ohne Bodenhaftung. Der Boden wird mir zu heiß. Der doppelte Boden als Versteck für Preziosen. Am Boden zerstört. Den Hosenboden versohlen. Bodenständig.
#Boden als geographische Formation. Beispiele: Lößboden, Sandboden, Lehmboden, Felsen.
Die "Glaziale Serie" kennen wir aus dem Geographieunterricht. Das sind Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal. Diese Abfolge von Landschaftsstrukturen der letzten Eiszeiten (Saale-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Elster-Kaltzeit, Würm-Kaltzeit) prägen noch heute unsere Lebenswelt und bestimmen die Natur. Der Begriff "Würm-Kaltzeit" leitet sich von der Lage des ehemals so genannten Würmsees her. Bis zu diesem Punkt drang also das Eis vor und schob alles, was im Wege war, vor sich her. Heute kennen wir diesen See als Starnberger See. Die Würm mündet also noch heute als Abfluss der Vergletscherung in den Starnberger See in Bayern. In Mitteldeutschland betrug die Eisdicke 3 Kilometer und hinterließ sog. "Gletschertöpfe". Das sind kreisrunde Vertiefungen im Gestein (Granit), welche durch das dauernde Strudeln der abfließenden geröllreichen Wassermassen entstanden sind. Man findet sie in Europa in Luzern und in Bernburg (Gletschergarten).
Der nördliche und südliche Landrücken in Deutschland unterscheiden sich unter anderem durch ihr Alter und ihren Grad der Verwitterung. So finden wir südlich des nördlichen Landrückens die Mecklenburger Seenplatte mit dem Müritzsee und dem Rheinsberger Seengebiet. Der Südliche Landrücken wird durch den Fläming geprägt, dessen südliche Flanke von verlandenden Seen ( siehe "Bläß" zwischen Altenburg und Bernburg) und ergiebigen Kiesgruben (Beesedau) geprägt ist. Die Verteilung der fruchtbaren Lößböden als eiszeitliches Relikt variieren zwischen jenen Landrücken. Der Fläming verdankt seine Namen den Einwanderern aus Flandern, den Flamen. Früher wurden sie Fläminge genannt.
#Bezeichnung einer E-Gitarre mit innovativen Merkmalen ("strandberg Boden").
#Schulunterricht: Der Unterschied zwischen Erde und Boden liegt in der Beschaffenheit.
Brand
1.: Warenausstoß, Verkaufsmenge des Verfertigten, Warenlieferung
2.: Feuersbrunst
3.: Markenname
Eingereicht durch: Hans-Peter2.: Feuersbrunst
3.: Markenname
Einen Eintrag vorschlagen