Doppelte Bedeutung

Anzeigen der 5 neuesten Einträge in diesem Verzeichnis
E

einziehen

  1. „durch Hineinziehen an einer bestimmten Stelle einfügen“

    1. „ein neues Gummiband [in den Bund, in die Turnhose] einziehen“

    2. Hier meint „einziehen“, etwas (z. B. ein Band) durch eine Öffnung bzw. an eine Stelle hineinzuziehen bzw. einzufügen.



  2. „einbauen, einfügen“

    1. „eine Zwischenwand, einen Balken einziehen“

    2. Bedeutung: etwas in eine bestehende Struktur integrieren oder einbauen.



  3. „ziehend einholen / nach innen oder nach unten zurückziehen“

    1. z. B. „den Bauch einziehen“, „der Hund hatte den Schwanz eingezogen (eingeklemmt)“

    2. Bedeutung: eine Körper- oder Teilbewegung, bei der etwas zurückgezogen wird.



  4. „in sich hineinsaugen; einatmen“

    1. „die Luft einziehen“

    2. Bedeutung: etwas entgegennahmen, z. B. Luft, analog: „eingezogen werden“.



  5. „eindringen; von etwas völlig aufgesogen/aufgenommen werden“

    1. „die Creme zieht rasch [in die Haut] ein“

    2. Bedeutung: ein Stoff dringt ein oder wird aufgenommen.



  6. „sich [in einer Gruppe, einer Formation o.Ä.] gehend, marschierend oder fahrend in einen Ort hineingeben“

    1. „die Sportler zogen [ins Stadion] ein“

    2. „die Mannschaft ist in die Endrunde eingezogen (hat die Endrunde erreicht)“

    3. Bedeutung: Bewegung in einen Bereich hinein bzw. das Erreichen (oft metaphorisch) eines Status.



  7. „einberufen (z. B. Wehrdienst)“

    1. „zur Marine eingezogen werden“

    2. Bedeutung: die Verpflichtung, Dienst zu leisten (z. B. militärisch) – Einzug in den Dienst



  8. „mit seinem Besitz, seiner beweglichen Habe in eine Wohnung o. Ä. ziehen“

    1. „eine neue Mieterin ist [in die Wohnung] eingezogen“

    2. Bedeutung: inhabergeführt: in eine Wohnung/ Haus einziehen (Umzug).



  9. „einen Geldbetrag, auf den man Anspruch hat, anfordern und beitreiben“

    1. „Steuern einziehen“

    2. „jemandes Vermögen einziehen“

    3. Bedeutung: Geld oder Werte einfordern bzw. in Besitz nehmen.



  10. „für ungültig erklären und aus dem Verkehr ziehen; eine Stelle streichen, nicht mehr besetzen“

    1. „Banknoten einziehen“

    2. „Stellen einziehen“

    3. Bedeutung: etwas außer Kraft setzen oder wegnehmen.



  11. „einholen, einfordern; sich geben lassen (Amtssprache)“

    1. „Erkundigungen [über jemanden, etwas] einziehen“

    2. Bedeutung: Informationen oder Daten einholen/erlangen.



  12. „(von Zeilen, Einzelwörtern) weiter rechts beginnen lassen als den übrigen Satz (Druckwesen)“

    1. „eine halbe Zeile einziehen“

    2. Bedeutung: in der Typographie: Einrücken/Indentation.



Eingereicht durch: admin

W

Wilhelm
1.: Unterschrift. "Seinen Wilhelm unter den Vertrag setzten." 2.: Vorname, vgl. engl. William, frz. Guillaume, holl. Willem, amerikanisch oft Bill oder Will u.ä.. 3.: Der Name namhafter Fürsten. Der Deutsche Kaiser Wilhelm II. glaubte ernsthaft, dass das Auto nur eine vorübergehende Erscheinung sei. Er setzte noch im 20. Jahrhundert tatsächlich auf das Pferd! Wilhelm der Eroberer war zur Mitte des elften Jahrhunderts der große Zampano! Seiner Abkunft nach ein Wikinger war er der Herzog der Normandie. Es gelang ihm, bei der legendären Schlacht bei Hastings Herrscher über Teile Britanniens zu werden und damit die bislang germanisch-sprachige Bevölkerung allmählich zu romanisieren. Dieser Mann, ein wahrer Riese, starb dadurch, dass er platzte!!!!!! Skalden besangen jenen Normannen-Herzog; und der Tower in London ist sein Werk! In Erinnerung an ihn wurde der 70 Meter lange Teppich von Bayeux kunstvoll bestickt. Eine Ikone des Mittelalters!
Eingereicht durch: Hans-Peter

K

Kran
1.: auf der Baustelle 2.: westfälisch "Wasserkran" für Wasserhahn Das deutsche Wort "Kran" leitet sich von der optischen Anmutung des Kranichs ab. Sein langer Hals, seine schlanke Gestalt und seine Größe prädestinieren ihn für diesen Vergleich.
Eingereicht durch: Hans-Peter

M

Milchbart
1.: Nach dem Trinken von Milch aus einem Krug trägt man manchmal einen "Bart" aus Milch über der Oberlippe. 2.: Unerfahrener, meist junger Mensch.
Eingereicht durch: Hans-Peter

A

anstoßen
1.: Ein beliebter Brauch beim gemeinsamen Trinken. 2.: Beim Fußball der Beginn des Spiels.
Eingereicht durch: Hans-Peter


Einen Eintrag vorschlagen