Doppelte Bedeutung

Es gibt 3 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben E beginnen.
E

ein Kurzer
1.: ein Kurzschluss
2.: ein kleines Schnäpschen
3.: gelegentlich für: "kleiner Junge"
Eingereicht durch: Hans-Peter

einziehen

  1. „durch Hineinziehen an einer bestimmten Stelle einfügen“

    1. „ein neues Gummiband [in den Bund, in die Turnhose] einziehen“

    2. Hier meint „einziehen“, etwas (z. B. ein Band) durch eine Öffnung bzw. an eine Stelle hineinzuziehen bzw. einzufügen.



  2. „einbauen, einfügen“

    1. „eine Zwischenwand, einen Balken einziehen“

    2. Bedeutung: etwas in eine bestehende Struktur integrieren oder einbauen.



  3. „ziehend einholen / nach innen oder nach unten zurückziehen“

    1. z. B. „den Bauch einziehen“, „der Hund hatte den Schwanz eingezogen (eingeklemmt)“

    2. Bedeutung: eine Körper- oder Teilbewegung, bei der etwas zurückgezogen wird.



  4. „in sich hineinsaugen; einatmen“

    1. „die Luft einziehen“

    2. Bedeutung: etwas entgegennahmen, z. B. Luft, analog: „eingezogen werden“.



  5. „eindringen; von etwas völlig aufgesogen/aufgenommen werden“

    1. „die Creme zieht rasch [in die Haut] ein“

    2. Bedeutung: ein Stoff dringt ein oder wird aufgenommen.



  6. „sich [in einer Gruppe, einer Formation o.Ä.] gehend, marschierend oder fahrend in einen Ort hineingeben“

    1. „die Sportler zogen [ins Stadion] ein“

    2. „die Mannschaft ist in die Endrunde eingezogen (hat die Endrunde erreicht)“

    3. Bedeutung: Bewegung in einen Bereich hinein bzw. das Erreichen (oft metaphorisch) eines Status.



  7. „einberufen (z. B. Wehrdienst)“

    1. „zur Marine eingezogen werden“

    2. Bedeutung: die Verpflichtung, Dienst zu leisten (z. B. militärisch) – Einzug in den Dienst



  8. „mit seinem Besitz, seiner beweglichen Habe in eine Wohnung o. Ä. ziehen“

    1. „eine neue Mieterin ist [in die Wohnung] eingezogen“

    2. Bedeutung: inhabergeführt: in eine Wohnung/ Haus einziehen (Umzug).



  9. „einen Geldbetrag, auf den man Anspruch hat, anfordern und beitreiben“

    1. „Steuern einziehen“

    2. „jemandes Vermögen einziehen“

    3. Bedeutung: Geld oder Werte einfordern bzw. in Besitz nehmen.



  10. „für ungültig erklären und aus dem Verkehr ziehen; eine Stelle streichen, nicht mehr besetzen“

    1. „Banknoten einziehen“

    2. „Stellen einziehen“

    3. Bedeutung: etwas außer Kraft setzen oder wegnehmen.



  11. „einholen, einfordern; sich geben lassen (Amtssprache)“

    1. „Erkundigungen [über jemanden, etwas] einziehen“

    2. Bedeutung: Informationen oder Daten einholen/erlangen.



  12. „(von Zeilen, Einzelwörtern) weiter rechts beginnen lassen als den übrigen Satz (Druckwesen)“

    1. „eine halbe Zeile einziehen“

    2. Bedeutung: in der Typographie: Einrücken/Indentation.



Eingereicht durch: admin

Erde
1.: Dritter Planet von der Sonne.
2.: In der Elektrotechnik ein Begriff in Verbindungsmatrizen. Vgl. Plus, Minus, Erdung. In der Audiotechnik und im Studiowesen spielt die Erdung bestimmter Geräte die Rolle des Brumm-Killers.
3.: Die Erde wird: besiedelt, besucht, verschmutzt, geliebt, umgegraben, gejätet, gegrubbert, gepflügt, verlassen, erblühen ...
4.: Erde habe ich an den Schuhen, wenn ich wandere.
5.: In einer Handvoll Erdreich wohnen mehr Wesen, als in Paris, der Stadt der Liebe!
6.: Das muss man sich mal vorstellen!
Eingereicht durch: Hans-Peter


Einen Eintrag vorschlagen