Home
Es gibt 2 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben G beginnen.GGedönsEingereicht durch: adminBedeutung:
„Gedöns“ fasst allerlei Kleinigkeiten oder überflüssige Dinge zusammen, oft mit einem leicht abwertenden Unterton.
Wortursprung und Etymologie:
Der Begriff wirkt lautmalerisch und ist vermutlich aus regionalen Umgangsformen hervorgegangen, die viel Wert auf die Bildhaftigkeit legen.
Verwendung und Besonderheiten:
Er wird in Situationen eingesetzt, in denen überflüssiger Zierrat oder unnötige Schnörkel kritisiert werden.GesocksEingereicht durch: adminBedeutung:
Gesocks ist ein abwertender, umgangssprachlicher Ausdruck zur Bezeichnung einer als wertlos, asozial oder unangenehm empfundenen Menschengruppe. Es handelt sich dabei um eine pauschale, oft aggressive Herabwürdigung von Personen, die als ungehobelt, unseriös oder gesellschaftlich am Rand stehend wahrgenommen werden. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Vorurteilen oder sozialer Abgrenzung verwendet, etwa in Sätzen wie: „Mit so einem Gesocks gebe ich mich nicht ab.“
Wortursprung und Etymologie:
Das Wort Gesocks stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist eine Ableitung vom mittelhochdeutschen Verb sucken, das „saugen“ bedeutete. Ursprünglich bezeichnete Socks ein Gesindel oder Pack, das sich – bildlich gesprochen – von anderen „ansaugt“, also auf deren Kosten lebt. Die Vorsilbe Ge- bildet wie bei „Gesindel“ oder „Gesind“ eine Kollektivbezeichnung.
Die historische Nähe zu Begriffen wie „Gesindel“ oder „Pack“ zeigt die soziale und moralische Abwertung, die in Gesocks stets mitschwingt.
Verwendung und Besonderheiten:
„Gesocks“ wird vor allem im emotional aufgeladenen Sprachgebrauch verwendet – etwa bei Wut, Verachtung oder sozialer Ablehnung. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Beleidigung einzelner Personen, sondern wirkt kollektivierend, indem es eine ganze Gruppe abqualifiziert. Politisch und gesellschaftlich wird der Begriff häufig im Kontext von Ausgrenzung, Klassismus oder Abwertung marginalisierter Gruppen gebraucht.
Im heutigen Sprachgebrauch gilt „Gesocks“ als derb und abfällig, wird aber in manchen Regionen auch ironisch oder provokant verwendet. Sprachlich verwandt sind die Ausdrücke „Pack“, „Pöbel“, „Gesindel“ oder „Abschaum“.
Einen Eintrag vorschlagen