Home

Es gibt 10 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben T beginnen.
T

Tamtam

Bedeutung:
„Tamtam“ bezeichnet einerseits ein Instrument und andererseits ein übertriebenes Aufhebens oder großen Wirbel.


Wortursprung und Etymologie:
Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Arabischen bzw. Persischen und wurde über die europäischen Sprachen zu einem Synonym für großes Aufsehen.


Verwendung und Besonderheiten:
Er wird sowohl wörtlich als auch bildlich genutzt, um in Gesprächen entweder musikalischen Einsatz oder übertriebene Reaktionen zu beschreiben.

Eingereicht durch: admin

Tausendsassa

Bedeutung:
„Tausendsassa“ bezeichnet eine vielseitig begabte Person, die in vielen Bereichen aktiv ist.


Wortursprung und Etymologie:
Der Begriff kombiniert die Zahl „tausend“ mit „Sassa“ – einem alten Ausdruck für einen Handwerker – und suggeriert dadurch ein breites, fast unerschöpfliches Können.


Verwendung und Besonderheiten:
Er findet vor allem in der populären Sprache Anwendung, um jemanden humorvoll für seine vielen Talente zu loben.

Eingereicht durch: admin

Techtelmechtel

Bedeutung:
„Techtelmechtel“ bezeichnet eine kurzlebige, oft heimliche Liebesaffäre.


Wortursprung und Etymologie:
Der Ausdruck ist eine lautmalerische Neuschöpfung, die den flüchtigen, oft chaotischen Charakter einer Affäre bildhaft umschreibt.


Verwendung und Besonderheiten:
Er wird vor allem in der Alltagssprache und in humorvollen Kontexten verwendet, um kurzzeitige Romanzen anzusprechen.

Eingereicht durch: admin

Thusnelda

Bedeutung:
„Thusnelda“ verweist auf eine historische oder mythische Gestalt und wird übertragen für eine starke, mutige Frau.


Wortursprung und Etymologie:
Der Name stammt aus der Germanenüberlieferung und ist mit historischen Erzählungen verknüpft, in denen die Figur als Symbol für Widerstandskraft stand.


Verwendung und Besonderheiten:
Er wird häufig als ironischer oder bewundernder Ausdruck verwendet, um starke Frauencharaktere zu beschreiben.

Eingereicht durch: admin

Tohuwabohu

Bedeutung:
„Tohuwabohu“ steht für ein chaotisches Durcheinander oder unübersichtliche Verhältnisse.


Wortursprung und Etymologie:
Der Begriff stammt aus hebräischen Sprachbildern (Tohu wa-bohu) und wurde über religiöse sowie literarische Kontexte in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen.


Verwendung und Besonderheiten:
Er wird in Alltagssituationen humorvoll genutzt, um chaotische Zustände oder turbulente Verhältnisse zu charakterisieren.

Eingereicht durch: admin

Traasch

Bedeutung:
„Traasch“ bezeichnet etwas, das schleppend, träge oder ungeschickt wirkt.


Wortursprung und Etymologie:
Der Ausdruck ist vermutlich dialektal geprägt und leitet sich von einer lautmalerischen Beschreibung träger Bewegungen ab.


Verwendung und Besonderheiten:
Er wird in der Umgangssprache eingesetzt, um Zustände oder Verhaltensweisen zu kritisieren, die als zu langsam oder unkoordiniert empfunden werden.

Eingereicht durch: admin

Trallala

Bedeutung:
„Trallala“ ist ein fröhlicher, fast kindlicher Ausruf, der Leichtigkeit und Überschwänglichkeit ausdrückt.


Wortursprung und Etymologie:
Der Ausdruck entstand als lautmalerischer Jubelruf und wurde über Generationen in der Volkskultur als Ausdruck unbeschwerter Freude adaptiert.


Verwendung und Besonderheiten:
Er wird vor allem in festlichen oder unbeschwerten Situationen genutzt, um Fröhlichkeit auszudrücken.

Eingereicht durch: admin

Traraa
Eingereicht durch: Hans-Peter

Trischakeln

Bedeutung:
Der Begriff wird vielseitig gebraucht und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben:




  1. Jemanden quälen, peinigen oder ärgern.

  2. Unablässig und in lebhafter sowie lästiger Weise um etwas bitten.

  3. In lästiger Weise lärmen.

  4. Teils auch als Synonym für schlagen oder verprügeln verwendet.


Wortursprung und Etymologie:
Der Ausdruck stammt aus regionalen Sprachformen und ist vermutlich lautmalerisch geprägt. Die intensiven, teilweise übertriebenen Verwendungen deuten darauf hin, dass der Begriff ursprünglich dazu diente, starkes, manchmal aggressives oder nervtötendes Verhalten zu beschreiben.


Verwendung und Besonderheiten:
Je nach Region und Kontext kann „trischakeln“ (oder „drischakeln“) sowohl in humorvollen, aber auch in ernsteren Situationen eingesetzt werden. Beispielsweise könnte der Satz „du hast mich edrieschackelt“ andeuten, dass jemand in unablässiger und lästiger Weise um etwas gebeten hat, während in anderen Fällen ein aggressiveres Verhalten gemeint sein kann.

Eingereicht durch: admin

Trulla

Bedeutung:
„Trulla“ wird umgangssprachlich als Bezeichnung für eine einfältige oder ungeschickte Person verwendet.


Wortursprung und Etymologie:
Der Begriff hat seinen Ursprung in einer abwertenden, aber oft liebevoll-scherzhaften Bezeichnung und wirkt durch seinen weichen Klang fast verniedlichend.


Verwendung und Besonderheiten:
Er wird in vertrauten Gesprächskontexten genutzt, um auf humorvolle Weise auf Unbeholfenheit hinzuweisen.

Eingereicht durch: admin


Einen Eintrag vorschlagen